Ein neues HelferleinAlleBudget Timer

Anrufabweiser,Telefonterror

Anruf-Abweiser

Erstellt: 25.02.2009 Lesedauer 1 - 2 Min.

Waffengleichheit mit Call-Center-Agents.

Das Telefon klingelt, die Rufnummer ist unterdrückt. Man ahnt es schon, wer da vermutlich anruft, man weiß es aber nicht, könnte auch Omi mit ihrem analogen Wähltelefon sein.

🔍 Der Anruf-Abweiser
Klar, Ahnung bestätigt - es geht um Versicherung, Umfrage, Zeitschriftenabo, Telefonkosten sparen,… - all das, wofür man halt nicht angerufen werden möchte, weil da sicher kein guter Abschluss für mich als Angerufenem drin ist. Denn gerade jetzt hat bestimmt niemand was zu verschenken. Höchstens ein trojanisches Pferd. Das mussten die Beschenkten zu allem Überfluss selbst in die Stadt schieben und dafür gab es als Belohnung richtig eins drauf. Danke, kein Bedarf.

Aber - was tun? Jetzt hat man diesen Quälgeist an der Backe und eine gute Kinderstube im Nacken. Einfach auflegen? Die Hargesottenen der Branche schreckt das nicht, die entwickeln dann schon mal extremen Ergeiz (mein persönlicher Rekordhalter ist „Mr. Nevergiveup“ mit 9! Versuchen an einem Tag).

Allerdings gibt es ein einfaches Mittel, diesen Nervtötern den Garaus zu machen: Mitspielen! Aber nach den eigenen Regeln. Denn was die Profi-Telefonierer gar nicht ertragen, sind Gegenfragen. Das kostet Zeit und bringt vom eigenen Ziel ab. Ich als Angerufener bin da klar im Vorteil: Ich habe nur ein Ziel: Der Anrufer soll seins verlieren und aufgeben. Die Kunst besteht darin, diesem einen, eigenen Ziel treu zu bleiben.

Dabei hilft ein Telefonscript - also das, was auch der Anrufer vor seiner Nase liegen hat. Denn der hat von dem, was sie/er anpreist, eigentlich keine Ahnung, es soll nur angepriesen und/oder verkauft werden.

Das „Anrufer-Abwehr-Skript“ ist ein aus der Not geborenes Werkzeug, das schon gute Dienste geleistet hat. Es ginge sicher ausgefeilter und perfider, allerdings kostet das dann mehr Zeit. Nutzen Sie es so wie es ist, oder nehmen Sie es als Ausgangspunkt für eine eigene Kreativ-Lösung. Ideen und Anregungen dazu sind jederzeit willkommen.

Der „Anruf-Abweiser“ kann von der Seite NoSi.de im Bereich „Lösungen“ herunter geladen werden.