Update PDF-XChange Viewer
Das Update einer vorhandenen Installation von PDF-XChange Viewer und den Vollversionen von PDF-XChange ist grundsätzlich sehr einfach.
Die bestehenden Daten können mit den Installationspaketen direkt aktualisiert werden. Allerdings klappt das natürlich nur dann, wenn die vorhandenen Dateien überschrieben werden können.
Was nicht offensichtlich ist: Wenn der PDF-XChange Viewer oder ein (Internet-)Browser geöffnet ist, sind Teile des Programmpakets „gesperrt“, weil sie in Benutzung sind. Das ist eine Schutzfunktion, die verhindert, dass im laufenden Betrieb instabile Zustände auftreten können. Alle benötigten Dateien werden mit diesem Schutz versehen.
Das hat zur Folge, dass ein Update nicht vollständig durchgeführt werden kann. Das Installationsprogramm („Setup.exe“) kann dabei zwar einige Kontrollen durchführen. Allerdings lassen sich einige Effekte nicht ausschließen. So kann es beispielsweise passieren, dass ein Browser geöffnet ist, der das PDF-Plugin benutzt. Das wird dann womöglich bei einem Update nicht aktualisiert.
Wenn Sie nach einem Update der PDF-XChange-Produkte das Gefühl haben «Da stimmt was nicht», also beispielsweise bei lizenzierten Versionen ein Wasserzeichen angezeigt wird, oder in der Programm-Info die alte Versionsnummer angezeigt wird, gibt es eine sehr einfache Lösung:
Stellen Sie sicher, dass kein Programm aktiv ist, das eventuell auf Teile der PDF-Suite zugreift. Und installieren Sie einfach noch einmal.
Die aktuellen Download-Pakete können Sie direkt beim Hersteller herunter laden. Bitte achten Sie auf das richtige Paket für Ihre Installation. Wenn Sie unsicher sind:
- Beim XChange-Viewer das erste Paket nehmen. Es enthält einen vollständigen Installer.
- Bei PDF-XChange achten Sie bitte auf die Paketnamen «Lite», «Standard» und «Pro».
- Die „MSI-Installer“ sind für Administratoren gedacht.