Homepage-CMS aktualisiert
Schusterkinder haben die schlechtesten Schuhe. Wenn „Webservice“ als Dienstleistung angeboten wird, ist das sehr ähnlich.
Beim Schreiner wackelt der Tisch, beim Installateur tropft der Hahn, beim Dachdecker klappern die Ziegel,… – das lässt sich beliebig fortsetzen. Kern ist immer: Wer in seinem Gewerbe ordentlich Arbeit hat, hat typischerweise im eigenen Metier vor der Haustür Baustellen, an denen es nicht vorangeht. So ist das sehr häufig mit Anbietern von Webseiten. Der gelegentliche Blick auf Seiten von Kollegen beruhigt das Gewissen ein kleines bisschen: Da ist es genauso.Die Aktualisierung der Homepage ist im Wesentlichen ein „Technisches Update“. Im Herbst 2012 kam Contao 3.0 heraus, mein absoluter Favorit, was Homepage-Verwaltung betrifft. Die Vorgängerversion 2.x wird zwar noch eine ganze Weile gepflegt, aber es hat schon was Eigentümliches, dass für Kunden munter die 3.x verwendet wird, während zu Hause noch die 2.x werkelt. Insbesondere, weil die neue Version einige wirklich interessante Neuerungen hat, die das Pflegen der Seiten einfacher macht und dennoch mehr Möglichkeiten bietet. Die Details kann der Interessierte der Projektseite von Contao entnehmen, Interessenten für eine Homepage können natürlich hier fragen. ;) Allgemein lässt sich die Aktualisierung mit den Schlagworten «Sicherer, schneller, eleganter, schöner» beschreiben.
Die eigene Seite wurde „sanft“ erneuert. Das Design ist mehr oder minder gleich geblieben, die Seiten lassen sich jetzt jedoch deutlich besser auf kleineren Schirmen (also Smartphones) nutzen. Sie schalten automatisch auf größere Links und volle Breite um, wenn das Display weniger als 800 Punkte in der Breite anbietet. Das gilt gleichermaßen für das Browserfenster: Alles schmaler als 800 Punkte erzeugt das „Smartphone-Design“, was dem ein oder anderen womöglich gefallen wird, weil es (auf auf dem Bildschirm) das Lesen von Artikeln vereinfacht.
Einige in Ehren ergraute Inhalte wurden entsorgt - alles hat seine Zeit. Das wird erfahrungsgemäß eine Zeitlang zu erhöhten Fehlermeldungen führen, weil beispielsweise verlinkte Seiten – natürlich – ins Leere laufen. Bei diesem Umstieg wurde für das Einfangen von solchen fehlerhaften Links wenig Aufwand betrieben: die Seite hat eine Suchfunktion, damit sollte sich alles finden lassen, was hier angeboten wird. Wenn nicht, hat der / die Suchende ein Opfer der Entsorgungsmaßnahmen gefunden.
Auf der Startseite werden jetzt Infos von Seiten eingebunden, die von NoSi.de regelmäßig mit neuen Inhalten beschickt werden. Aktuell ist das die Seite von RFBZ.DE (Rundfunkbeitragszahler.Deutschland), der NoSi-Blog „BUOA.DE“, sowie das gelegentliche Gezwitscher bei Twitter. Die grundlegende Erkenntnis zu Twitter (s. meine Frage „Braucht man Twitter und Facebook?“) ist: Braucht man nicht, kostet Zeit und die Welt wird dadurch nicht besser oder einfacher. Kann jedoch Spaß machen und ist eine sehr einfache Form der schnellen Kommunikation. Direkt „unnütz“ wäre daher unangemessen, „brauchen“ ist jedoch eher die Vokabel für Essen, Trinken und echte Freunde.
Und ja: Das hatten wir schon mal.