Mein Bürostuhl aus dem großen schwedischen Möbelhaus verlor in den letzten Wochen seine Bequemlichkeit. Weil Job-bedingtes Viel-Sitzen sowieso nicht gesund ist, wurde es Zeit für einen neuen.
Einen neuen Bürostuhl kaufen hat sich dabei als Wissenschaft für sich heraus gestellt. Denn einfach was zum drauf Sitzen soll es ja nicht sein. Es soll noch nach acht bis zehn Stunden bequem sein. Einstellbar auf die Körpergröße, Armlehnen, Kipp-, Synchron-, WasWeißIch-Mechanik, … — alles nicht so einfach. Je länger du liest, desto unsicherer wirst du.
Ganz fatal ist das Bewertungen Lesen bei Amazon. Da wird ein ein Stuhl schon mal richtig schlecht bewertet, wenn DHL später als gewünscht geliefert hat. Oder weil die Verpackung eingerissen war. Oder weil man das Lesen von Anleitungen unsportlich findet. Was zu Reibungsverlusten beim Zusammenbau und/oder der Bedienung führt.
Das alles mag persönliche Verärgerung begründen. Das vermeintlich bewertete Produkt hat halt damit nichts zu tun und kann nichts dafür. Was den Wert der Bewertungen eines Artikels stark in Zweifel zieht. Denn ein vermeintlich leidlich gut bewertetes Produkt kann sich als eigentlich besser herausstellen, als das Fünf-Sterne-prämierte. Denn das wurde von einem bewertet, der es nicht mal gekauft hat. Das mit den dreieinhalb Sternen von ernsthaften, produktbezogenen Bewertern, nämlich 300 Käufern.
Meinen Stuhl habe ich letztendlich mehr oder minder intuitiv gekauft. Ob es die richtige Wahl war, weiß ich erst nach ein paar Tagen. Da müssen sich die Po-Muskeln und der ganze Rest erst mal dran gewöhnen. Ich weiß — im Gegensatz zu einem anderen Käufer — dass die Rückenlehne justiert werden kann. Ist ein Rast-Mechanismus mit mehreren Stufen. Die letzte löst ihn und es geht wieder unten los. Ist in der Anleitung mit einem für meinen Geschmack verständlichen Bild beschrieben. Offenbar überfordern mittlerweile schon rein bildhafte Beschreibungen von Funktionen.
Worüber ich mich etwas gewundert habe sind die Rollen an diesem Stuhl. Die sind für Teppichböden. Dass ich Hartboden-Rollen brauche, konnte ich aus dem Kontext einiger Fragen und Beschreibungen heraus lesen. Da gibt es aber gebremste und ungebremste. Was mir widersinnig erscheint, denn Rollen sollen rollen. Die gebremsten aber nur, wenn man drauf sitzt. Erscheint erst mal zweckmäßig. Damit der Stuhl nicht wegrollt, wenn niemand drauf sitzt.
Ich frage mich jetzt natürlich, wozu ein Stuhl mit Rollen gegen wegrollen Bremsen braucht. Wer derartiges Gefälle im Büro hat, dass der Stuhl unbeaufsichtigt losrollt, hat für meinen Geschmack grundlegend andere Probleme. Selbst wenn er auf ebener Strecke durch Wind in Bewegung gesetzt werden sollte, muss der erst mal entsprechend wehen und die Fenster offen stehen.
Wie widersinnig das Bremsen der Rollen ist, wenn keiner drauf sitzt, sehe ich an meinen falschen Teppichboden-Rollen. Die rollen nämlich nicht, wenn ich den Stuhl unter den Tisch schieben will. Die schleifen. Werden die richtigen Hartboden-Rollen wahrscheinlich ebenfalls tun. Zumindest würde das die Empfehlung des Herstellers erklären, dass man die nur in Kombination mit einer Boden-Matte verwenden soll. wobei es dann genau genommen kein Hartboden, sondern ein Bisschenweicher-Boden ist. Dafür gibt es aber keine Rollen.
Es gibt aber — wenn man ein bisschen sucht — auch Rollen die rollen. Egal ob mit oder ohne jemand auf dem Stuhl. Bisher war mir dieses Dilemma nicht klar, ich habe es als konstruktiven Fehler vieler Stühle wahrgenommen, dass da nix rollt, wenn man den Stuhl — leer — rollt.
Wobei viele Hersteller das als nützlich und sinnvoll heraus stellen. Oder müssen, weil das irgend eine Bürostuhl-Norm fordert. Damit es kein Bürostuhl-Domino-Rollen geben kann. Wenn einer also einen Stuhl anschupst, der dann einen Stuhl anschupst, der dann einen Stuhl anschupst… . Wie die dann alle um die Tische rumrollen sollen, ist mir zwar unklar, aber darum geht es bei Normen nicht. Die Rahmbedingungen von Normen sind nicht aus und für die Praxis, sondern für die Norm. Siehe Abgas-Untersuchung bei Autos.
Sollten die jetzt georderten ungebremsten Rollen wegrollen, wenn sie nicht sollen, mach ich Gummifüsse an den Stuhl. Dann steht er — egal mit oder ohne jemand drauf. Außerdem ist dann klar, dass er so oder so über den Boden geschoben werden muss. Also immer gebremst ist. Womit gleichzeitig die Nicht weg rollen dürfen Norm erfüllt wäre, falls es eine gibt.
Es gibt auch Rollen die rollen! Habe welche bei Amazon entdeckt und zugeschlagen. Die verhalten sich logischer: rollen gut wenn niemand drauf sitzt, mit sanftem Widerstand, wenn man drauf sitzt. Was das Drehen etc. auf dem Stuhl deutlich angenehmer macht.
Von Zauberweib, 08.07.2016
Waah :) Vielen Dank für diesen wundervollen Beitrag! gg Über die "gebremsten Rollen" könnt ich mich auch stundenlang aufregen. Ich hoffe, mein Stuhl hält noch die nächsten zwanzig Jahre, damit ich nicht auch so einen blödsinnsgebremsten Stuhl mit Rollen bekomme, wie ihn meine Kollegin schon hat. Bitte wozu einen Stuhl mit Rollen, wenn ich ihn aber nicht mal schnell zur Seite rollen kann? Boah...
Zum Glück isses nicht mein Stuhl, also nervt er mich nur ungefähr achtmal am Tag... ;)
Danke dir jedenfalls, dass du mir aus dem Herzen sprichst - ich hab mich köstlich amüsiert beim Lesen :) (Wobei das ja ein bisschen wie bei Katzencomics ist, wo man sich dann irgendwann fragt: Warum lach ich eigentlich??? Es is ja wirklich so! gg)