Meine Patientenakte gehört mir…AlleWas ist Fortschritt?

Heizen mit Strom

Erstellt: 23.03.2023 Lesedauer ~4:10 Min.

Wärmepumpen sollen uns aus den Klauen fossiler Heiz-Energie befreien. In der Diskussion werden relevante Details ausgeblendet, über die ich mir als Betreiber einer Wärmepumpe schon vor geraumer Zeit Gedanken machen musste.

Mit nahezu ausschließlich Eigenleistung haben wir vor rund acht Jahren ein 90 Jahre altes Haus saniert. Dem gingen neben der körperlicher Herausforderung sehr viel Wissensbildung, Recherchen und Experimente voraus. Die bei unserem Haus mögliche Einblas-Dämmung mit „Perli-Fill“ (aufgeblähtes Vulkangestein, wg. Atmungsaktivität) hat eine Fachfirma erledigt.

Seit unserem Einzug wird mit einer Luft-Wärme­pumpe über eine Deckenheizung geheizt. Die vorhandene Schwerkraftheizung war antik, eine Umrüstung auf „erneuerbare Energie“ war sowowohl wirtschaftlich als auch wegen der erwartbaren unbefriedigenden Wärmeleistung ebenso keine Option, wie die in den 1930ern üblichen Holzdielenböden mit einer Bodenheizung auszustatten.

Holzdielenböden Eine Fußbodenheizung war wegen der vorhandenen Holzdielenböden keine Option. Die verwendete Wärmepumpe kann umgeschaltet werden, was im Sommer an heißen Tagen aus der Deckenheizung eine Raumkühlung macht. Der Einbau einer Deckenheizung in alten Bestand mit eine Fachfirma – soweit sich überhaupt eine dafür findet – und industrieller Lösung setzt solide Goldreserven voraus (Suche nach »Deckenheizung nachrüsten«).

Durch Verzicht auf staatliche Zuschüsse konnten wir erheblich Zeit und Geld sparen1. Die Materialkosten unserer „Selbstbau-Wärmepumpen-Decken-Heizung“ sind rückblickend vergleichbar zur Nachrüstung einer neuen Gasheizung.

Bei Gesprächen über Sanierungsmaßnahmen — »Ach, Sie heizen also mit Strom« — erstarrt das damit einher gehende, bemitleidende Grinsen immer sehr schnell: Wir bezahlen für eine warme Wohnung ein Drittel bis Viertel von der Heizrechnung der Grinsenden in vergleichbarer (oder kleinerer) Wohnsituation mit Gas- oder Ölheizung.

Grundlegende Voraussetzung für eine Wärmepumpte ist Strom. Aus der mit Strom aufgebrachten Leistung soll ein Mehrfaches an Heizleistung entsteht. Vorzugsweise im Winter und Nachts, wenn es mangels Sonneneinstrahlung kälter als tagsüber ist.

Die aktuell diskutierten „Ampel-Pläne“, dass schnellstmöglich alle auf Wärmepumpen umstellen sollen, sowie die angestrebte Abschaltung von Atommeilern und Kohlekraftwerken ist diesbezüglich unausgegoren (s. „Vorüberlegungen““ zum E-Auto).

Selbst wenn mit dem ersten Sonnenstrahl bei nächstlicher und anhaltender Windstille wieder Strom durch Solar-Strom verfügbar wird, dauert es , bis eine ausgekühlte Wohnung mit einer Wärmepumpe wieder auf Temperatur gebracht ist. Im Gegensatz zu Öl und Gas lässt sich damit nur eine überschaubare Wärmemenge pro Zeiteinheit erzeugen – egal, wie weit der Regler nach rechts gedreht wird.

Bleibt es bei der Windstille, nimmt die „Durchwärmung“ des Hauses stetig ab. Die nächste Nacht wird frostiger und es dauert entsprechend länger für „Wohntemperatur“. Im Gegensatz zu Öl und Gas ist deshalb auch eine Temperaturabsenkung abends oder tagsüber eher kontraproduktiv. Der Energieeinsatz für das „aufholen“ übersteigt schnell die vermeintlich eingesparte Energie. „Mal schnell warm machen“ hängt von der Definition für „schnell“ ab, sowie der Investionsbereitschaft für den dafür erforderlichen Strom und der Wärmepumpe, die das leisten soll.

Notfall-Szenarien

Falls der Strom mal länger ausfallen sollte, kann bei uns ein 7kW-Kamin-Ofen die Wohnräume auch bei zweistelligen Minusgraden in unter einer Stunde mit Biomasse (=Holz) „gut bewohnbar“ machen. Das erwärmt beiläufig die Heizungsrohre in der Decke und hält deren Inhalt flüssig. An unerwartet frischen Frühlings- oder Herbstabenden lässt sich damit in wenigen Minuten Wärme erzeugen, für die aufgrund des Vorlaufs eine Wärmepumpe Stunden benötigt.

Ein elektrischer Heizlüfter ist konzeptionell keine zweckmäßige Lösung bei Stromausfall. Ein Gasofen wird zwar ohne Strom warm, doch eine auf Wärmepumpe ausgelegte Wohnung gehört aufgrund der anzustrebenden optimalen Dämmung (s. Blower-Door-Test“) zu den denkbar schlechtesten Einsatzorten dafür. Alternativ zum Holzofen kann am Kamin — so es einen gibt und der Schornsteinfeger mitspielt — ein Gasofen mit Zwangsbelüftung installiert werden. Mit einer großen Gasflasche sollte sich ein Raum eine Nacht warm halten lassen.

Wer sich mit einer eigenen Solar-Anlage und Solar-Akku „autark“ machen will, sollte grob überschlagen, wie Groß ein Akku sein müsste, damit die Wärmepumpe damit läuft und wie viele Quadratmeter auf dem Dach belegt werden müssten, damit im Winter die dafür erforderliche Energie tagsüber sowohl für die Heizung als auch zum Laden des Akkus erzeugt werden kann.

Ohne konkret nachzurechnen, wird ein Benzin-Generator mit 2-4 kW Leistung, ein Heizlüfter und 10 - 20 Liter Benzin für den hier skizzierten länger anhaltenden Stromausfall die verlässlichere und exponentiell preiswertere Lösung darstellen.

Grundsätzlich ist im Winter ein schneller Zugriff auf „bequeme, richtig warme Sachen“ eine sinnvolle und milde Lösung für Wärmepumpen-Betreiber bei Stromausfall.

Tücken

Wärmepumpen können mit „Heizstrom“ über eine „unterbrechbare Verbrauchseinrichtung“ betrieben werden. Das vergünstigt den Strom signifikant, der Leitungsbetreiber darf allerding

Unser Versorger schaltet a ein Gesetz aus dem letzten Jahrhundert, das ihm erlaubt, zweimal Täglich die Heizstrom-Versorgung für jeweils 90 Minuten abzuschalten.

Artikel

https://ev-database.org/de/pkw/1708/MG-MG4-Electric-64-kWh

https://www.n-tv.de/reise/Alle-zwei-Stunden-Pause-article152006.html

https://de.wikipedia.org/wiki/MGMulan

https://de.wikipedia.org/wiki/MG(chinesischeAutomarke)

https://de.wikipedia.org/wiki/MG(britischeAutomarke)

https://wortwei.de/artikel/2017/dieselpraemie

https://wortwei.de/artikel/2018/erfindergeist

https://wortwei.de/artikel/2021/verkuerzte-halbwertszeit

https://wortwei.de/artikel/2019/das-e-auto-wird-am-strom-scheitern

https://wortwei.de/artikel/2016/planlose-energieplaene

https://wortwei.de/artikel/2017/elektromobilitaet-durchgerechnet

https://wortwei.de/artikel/2021/was-uns-erwartet

https://wortwei.de/artikel/2022/billiger-als-eine-tankfuellung

https://www.rtl.de/cms/einschlafen-in-zwei-minuten-hilft-dieser-trick-wirklich-4797796.html

1Zuschüsse gibt es nur nach Ausfüllen vieler Formulare, noch verfügbarem Zuschuss-Budget und mit Auflagen. Die damit ausschließlich bei dafür berechtigten Unternehmen erhältlichen Geräte kosten gegenüber dem Einkauf im freien Markt seltsamerweise mindestens das mehr, was es an Zuschüssen gibt. Diese können allerdings bis zu 10 Jahre lang zurückgefordert werden, falls irgend eine Auflage verfehlt oder eine Bedingung dafür nachträglich (!) geändert wird. Vor allem kann nur das verwendet werden, was auf einer staatlichen Liste steht – auf die sich Anbieter „einkaufen“ müssen.