Die Macht der Selbstbeschränku…AlleKonsequenzen

gedanken,gesellschaft,medien

Relative Solidarität

Erstellt: 08.04.2017 Lesedauer 2 - 3 Min.

Diese Woche ist es mal wieder ein mediales Fest für den Terror. Dazwischen reihte sich Berlin mit einer eigenwilligen Interpretation von Anteilnahme ein.

Ich bin sehr gespannt, ob die nächsten Tage das Brandenburger Tor in den Farben Schwedens angestrahlt wird. Das würde der Posse um die Anteilnahme und Solidarität mit Terror-Opfern einen weiteren Mißton hinzufügen. Denn für die Opfer aus St. Petersburg gab es kein Licht. Weil das keine Partnerstadt von Berlin sei.

Stockholm ist das ebenfalls nicht, Solidarität hat Grenzen. Vor allem symbolische. Wenn in Moskau was passiert – o.k., dann schon. Ein Politiker – ausgerechnet ein Linker – hat dem Sammelsurium der fragwürdigen Argumente und Peinlichkeiten eine weiteres eingefügt mit der Meinung, dass die Solidaritätsbekundung grundsätzlich abgeschafft werden solle. Ein letztes mal „russisch“, damit kein Unterschied gemacht werde.

Worin bereits der Unterschied gemacht wird, weil alle später Betroffenen dann doppelt Pech haben. Fehlt der Gegenpol, der eine Sammlung anregt, damit das solidarische Zeichen fortgesetzt wird, wenn es kostenneutral bleibt. Wer sich jetzt angesprochen fühlt: „Ihnen leuchtet ein Licht“ ist schon besetzt.

Die befürchtete „Willkürlichkeit“ unseres linken Zynikers ist das wesentliche, sehr unerfreuliche Moment von Terrorismus: Wenn die ihre LKW-Fahrten oder Selbstmordkommandos ankündigen würden, ginge – von ein paar Sensationstouristen und Lebensmüden abgesehen – keiner hin. Die Ansage abends nach oder im Rahmen des Wetterberichts – da müsste man schlimmstenfalls den Shopping-Trip mit Freunden absagen.

Das würde für die Terroristen den gewünschten Effekt erheblich schmälern, weil es dann keine Bestürzungspresse und solche Diskussionen mehr gäbe. Vielleicht noch eine akademisch-theologische, dass damit Selbstmördern eine bequeme Option geboten würde, mit einem Knall abzutreten. Spätestens wenn die ersten Reiseunternehmen Touren zum nächsten Termin mit OneWay-Tickets anbieten.

Spätestens nach der dritten Live-Übertragung würden die Quoten einbrechen, dafür würden ARD und ZDF nicht mehr mit sinnlosen Sondersendungen das Programm durcheinander bringen – kurzum: unsere mediale Bestürzungs-, Sensations- und Anteilnahme-Mechanismen müssten komplett neu überdacht werden.

Für das sich selbst – zumindest von den jeweils dort amtierenden Politikern – gern als „Weltstadt“ titulierende Berlin ist die Selbstbeschränkung auf Partnerstädte unangemessen. Wobei ich einräume, dass es bei einer Regelung „bei Terror: Nationalfarben“ vorhersehbar zu Farbkonflikten kommt.

Das Brandenburger Tor wäre jedenfalls jeden Tag beleuchtet, regulär alternierend mit Mali, Afganistan, Lybien, Irak, mit niedrigerer Frequenz Ukraine, Israel, Türkei, Georgien, … – ich räume ein, es könnte tatsächlich unübersichtlich werden.

Womöglich ist relative Solidarität ein wichtiger Selbstschutz-Mechanismus, damit „man“ das aushalten kann. Wobei das wahrscheinlich sogar die „Höchststrafe“ für die Terroristen ist: nicht aus der Ruhe bringen lassen. Natürlich ist es für Betroffene und deren Umfeld schlimm. Ist ein Autounfall – ebenso willkürlich – genauso.

Die mit der Berichterstattung gespendete Aufmerksamkeit und geschürte Ängste ist es doch, worum es diesen armen Irren geht. In Stockholm ist jedenfalls – zur hörbaren Irritation des RBB-Nachrichtensprechers – heute morgen bereits wieder weitestgehende Normalität eingekehrt. Die Schweden haben offenbar verstanden, wie man Idioten den Mittelfinger zeigt. Was womöglich die stärkste Form von Solidarität ist, die es für die Opfer gibt.